Veranstaltungsdetails

Landmaschinen sind hochmoderne und leistungsfähige Maschinen, die unter schwierigsten Bedingungen eingesetzt werden. Leistungsfähige Sensorik, Satellitennavigation, Konnektivität und KI-basierte Fahrerassistenzsysteme gehören heute oftmals bereits zum Standard-Lieferumfang einer Landmaschine. Das Datenmanagement, angefangen von der Ertragserfassung, Echtzeit-Inhaltsstoff-Analyse der Ernte bis hin zu geräteübergreifendem und herstellerübergreifendem Datenaustausch ist heutzutage erforderlich, um das Wissen für die nächsten Anbauprozesse voranzutreiben. Im Rahmen des Vortrags werden grundlegende Technologien der Landtechnik erläutert. Praxisbeispiele illustrieren den Einsatz in der Praxis. Standardisierungsaktivitäten werden ebenso dargestellt, wie auch Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte beschrieben.
In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, FZ Jülich, Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), Regionaler Industrieclub Informatik Aachen (Regina), und Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.

Zoom-Zugang: https://rwth.zoom.us/j/63370752122?pwd=clllVUladEZrcDhzVDFMcHZCeUpDZz09
Kurz nach dem Vortrag ist das Video von Vortrag und Diskussion verfügbar in der Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLuHxQfNRwKzPx5woGT2A1JEsLJgLpmXFG

Auf einen Blick

11. Sep. 2025 , 17:00 - 18:30 Uhr
digital
Gäste willkommen
Für Mitglieder und Gäste kostenlos