Management-Treffen
Management-Treffen dienen in erster Linie dem monatlichen Informationsaustausch und finden an wechselnden Standorten wie Hochschulen oder in Mitgliedsunternehmen statt. Regional wie international agierende Referenten aus Wirtschaft, Forschung und Ausbildung vermitteln Wissen nicht nur über neue Entwicklungen innerhalb der ITK-Branche, sondern auch über daran anknüpfende relevante wirtschaftliche und soziale Themen. Bei dieser Gelegenheit lernen wir ebenfalls die hiesigen Hochschulen besser kennen und erhalten weitere Einblicke in die Gastgeberunternehmen.
Für wen? Das Management der REGINA-Mitglieder
Wie oft? 6x pro Jahr an verschiedenen Orten statt

HR-Café
Im Fokus des HR-Cafés stehen die Diskussion mit den Experten und der Erfahrungsaustausch zwischen den Personalverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen.
Das Treffen wird durch einen Impulsvortrag eingeleitet, aus dem sich eine intensive Diskussion ergibt, wobei der fachliche Austausch über aktuelle HR-Themen und -Fragestellungen firmenübergreifend angeregt wird.
Für wen? Personalverantwortliche der Mitgliedsunternehmen
Wie oft? 2 - 4x pro Jahr

Jobcaching
Regina lädt Studierende und Absolventen der Aachener Hochschulen ein, Unternehmen näher kennenzulernen. Dafür wird ein Bus organisiert, mit dem die Studenten und Absolventen an den Hochschulen abgeholt werden und zu verschiedenen Standorten gefahren werden.
Dort werden kurze Vorträge zu den Tätigkeiten der Unternehmen gehalten und die Mitarbeiter der Unternehmen stellen sich der angeregten Diskussion zur Verfügung. Das ist die perfekte Gelegenheit, die Räumlichkeiten und zukünftige Kollegen kennenlernen.
Für wen? Studierende, Absolventen
Wie oft? 4x pro Jahr

Exkursion
Wir wollen unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, weltweit neue Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftspartner zu finden.
Unter diesem Motto haben wir beispielsweise eine Reise in das Silicon Valley (USA) organisiert, wo Mitglieder nicht nur große Unternehmen wie Apple, Cisco, Google und eBay, sondern auch Startups, Coworking-Spaces und Inkubatoren besuchen konnten.
Seien auch Sie bei unserer nächsten Exkursion dabei!
Für wen? REGINA-Mitglieder
Wie oft? Die Exkursionen finden in unregelmäßigen Abständen statt

Kooperation RIA - Regionalgruppe Informatik Aachen
Zusammen mit der Regionalgruppe Informatik Aachen (RIA), des örtlichen Ablegers der Gesellschaft für Informatik (GI), veranstalten wir direkt an der Hochschule interessante Vorträge zu wissenschaftlichen Themen.
Bei diesen Treffen wird großer Wert darauf gelegt, den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft zu vertiefen und gemeinsame Interessen von Informatik und IT in der Region zu vertreten.
Für wen? REGINA-Mitglieder, Hochschullehrer und Studierende
Wie oft? 4x pro Jahr

Young REGINA
Spielerisch lernen sich die REGINA-Mitglieder bei verschiedenen Formaten kennen und vernetzen sich miteinander. Hier ist Zeit für Spaß, neue Bekanntschaften und ab und zu auch etwas Kampfgeist. So wird beispielsweise bei dem REGINA Kicker-Cup unter mehreren Unternehmen mit einem spannenden Turnier der Wanderpokal ausgekickert. Dabei darf natürlich gutes Bier und Catering nicht fehlen!
Für wen? Mitarbeiter von REGINA-Unternehmen
Wie oft? 2x pro Jahr

Kaminabende
Einmal im Jahr wagen wir den Blick über den "unternehmerischen Tellerrand" hinaus und beschäftigen uns nicht nur mit IT-Themen, sondern auch über die Veränderungen der Gesellschaft durch die IT.
Mit einem Impulsvortrag laden hochkarätige Referenten unsere Mitglieder dazu ein, in angenehmer Atmosphäre über gesellschaftspolitische Themen bei einem 3-Gänge-Menü zu diskutieren. Der Abend wird mit einem anschließenden gemütlichen Beisammensein abgeschlossen.
Für wen? REGINA-Mitglieder
Wie oft? 1x pro Jahr

Social Event
Geschäfte macht man lieber mit Menschen, die man kennt. Ob zur Höhlenbesichtigung oder zur Kanufahrt - einmal im Jahr laden wir alle Mitglieder und ihre Familien zum Social Event ein und erkunden dabei die Region Aachen auf unsere Weise.
Durch Aktivitäten wie Schnuppergolf, Geocaching, Dinner, Führungen, Schifffahrten, Wanderungen oder Kanufahren lernen die Familien REGINA kennen und können sich vernetzen. Bei einem gemütlichen Beisammensein klingt der Abend dann schließlich aus.
Für wen? REGINA-Mitglieder und Familien
Wie oft? 1x pro Jahr

Aachen 2025
Aachen 2025 soll eine Plattform bilden, sich umfassend über die Digitalisierung und ihre Potenziale zu informieren. Nur wer weiß, was die treibenden Kräfte für Veränderungen sind, kann diese auch gestalten.
Das Thema "Digitaler Wandel" bleibt immer aktuell und wir wollen es hier weiter verfolgen und darstellen. Besonders im Fokus stehen sollen dabei Aktivitäten in der Aachener Region. Was passiert in Aachen, was tut sich in der IT-Szene, wie entwickelt sich die digitale Wirtschaft, was gibt es an Veranstaltungen, wo gibt es spannende Projekte, wie profiliert sich das "Digital-Aachen"?

Coaching
REGINA verfügt mit mehr als 100 Mitgliedern aus der IT-Industrie sowie den Forschungseinrichtungen über ein großes Potenzial an unternehmerischem und innovativem Know-How.
Mit dem Coaching-Angebot möchten wir dieses Know-How zum Nutzen der Mitglieder und der Region Aachen besser zur Entfaltung bringen.
Für wen? Junge REGINA-Mitglieder

Nacht der Unternehmen
Ca. 100 Unternehmen aus der Region öffnen Ihre Büros und Werkstätten und stellten sich im Technologiezentrum am Europaplatz den Fragen der ca. 2.000 Besucher.
Wer als Informatiker, Maschinenbauer oder Wirtschaftswissenschaflter in der Region einen Job sucht, ob Absolvent, noch im Studium oder schon mit jahrelanger Berufserfahrung, der hat hier sehr gute Chancen!
Das Veranstaltungsformat "Nacht der Unternehmen" wurde von REGINA erfunden und wird inzwischen seit Jahren mit einem bewährten Partner lokal durchgeführt.
REGINA-Kultur
Aachen kennen- (und) lernen
Mehrmals im Jahr entdecken wir den Lebensraum Aachen und zeigen unseren Mitgliedern neue (kulturelle) Seiten. Ob beim Besuch des Zeitungsmuseums, einer mathematischen Stadtführung, einem Blick hinter die Kulissen des Theaters oder einer vertikalen Besichtigung des Aachener Domkapitels - hier lernt man die vielen unterschiedliche Facetten der Stadt kennen, die man sonst so nicht sieht.
Für wen? REGINA-Mitglieder
Wie oft? 1x pro Jahr

Weihnachtsbaumschlagen
Das Weihnachtsbaumschlagen findet jedes Jahr im Dezember statt, wo wir unsere Weihnachtsbäume in netter Gesellschaft selbst schlagen. Anschließend lassen wir den Tag mit einem schönen heißen Glühwein und natürlich auch einem Kinderpunsch für den Nachwuchs ausklingen.
Für wen? REGINA-Mitglieder und Familien
Wie oft? 1x pro Jahr (Dezember)

Arbeitskreise
Arbeitskreise richten sich an die Mitarbeiterebene der Mitgliedsunternehmen. Sie sind thematisch orientiert und dienen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit zur Lösung von ähnlichen Problemen und Fragestellungen. In der Vergangenheit wurden zum Beispiel Arbeitskreise zu den Themen "Testen von Software", "Technische Dokumentation" und "Projektmanagement" durchgeführt. Gerne können Sie als REGINA-Mitglied auch neue Arbeitskreise vorschlagen.

Stammtisch
Wir laden die REGINA-Mitglieder dazu ein, die Gelegenheit wahrzunehmen, in entspannter Atmosphäre interessante Themen zu diskutieren, Antworten zu suchen und gemeinsam Lösungen zu finden. Sicherlich sind bei dem einen oder anderen Getränk neue interessante Ideen gefunden worden.
Für wen? REGINA-Mitglieder

Karriere per Klick
Aachener IT-Branche sucht Nachwuchskräfte:
Gute Jobs sind gefragt, gut ausgebildete Nachwuchskräfte auch. Doch beides zusammenzubringen ist heutzutage recht schwierig. Deswegen unterstützt der REGINA e.V. die Aachener IT-Unternehmen mit der Aktion „1 Bewerbung – 100 Empfänger“:
- Sie wollen sich für eine Ausbildung bewerben oder ein Praktikum absolvieren?
- Sie suchen ein Unternehmen für ihre Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit?
- Sie planen, nach dem Studium noch ein Trainee-Programm anzuschließen?
- Sie haben Ihr Studium abgeschlossen und suchen jetzt den optimalen Einstieg?
dann bewerben Sie sich bei REGINA-Firmen:
Mit einem Klick erreichen Sie über 100 potentielle Arbeitgeber!
Und so geht es:
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbung, Lebenslauf und Zeugnisse als PDF) per E-Mail an:
mail@regina.ac
Nach einer Überprüfung leiten wir diese an unsere Mitgliedsunternehmen weiter. Interessierte Unternehmen nehmen mit Ihnen Kontakt auf.

Tipps zur online Bewerbung finden Sie hier:
go4IT!
Das Projekt go4IT! bietet Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen kostenlose Roboter-Workshops für Mädchen in den Jahrgangsstufen 6 und 7. Ziel ist es, Mädchen Selbstvertrauen in Nutzung und Gestaltung von Technik zu geben und Interesse für die Beschäftigung mit Technik und Programmierung anzuregen. Anhand von Lego Mindstorms Robotern werden die Schülerinnen unter Betreuung engagierter Referentinnen und Referenten spielerisch an Technik und Informatik herangeführt. Die Workshops finden an zwei aufeinander folgenden Tagen während der regulären Unterrichtszeiten direkt in den Schulen statt.
Für wen? Schüler 10./11. Schuljahr, REGINA-Unternehmen
Wie oft? 1x pro Jahr

5x5 - Welcome to Aachen!
Bei diesem Format ist die Grundidee, dass wir aus 5 verschiedenen Ländern 5 Fachkräfte nach Aachen einladen, um hier interessante Arbeitgeber kennenzulernen. In den vergangenen Jahren hatten wir Fachkräfte aus Spanien, Portugal, Griechenland, Italien, Indien und Bulgarien eine Woche zu Besuch in Aachen und es haben sich viele interessante Gespräche bei den Unternehmen ergeben und es wurden zahlreiche Jobs vermittelt.

REGINA Stipendien
An der RWTH Aachen wurde zum Wintersemester 2009/2010 der Bildungsfonds gegründet, aus dem ein Stipendienprogramm finanziert wird. Gefördert werden Studienanfänger/-innen sowie Studierende höherer Semester mit 300 Euro monatlich. Zielgruppe sind Studienanfänger/-innen und Studierende, deren bisheriger Werdegang einen guten Studienabschluss vermuten lässt. Der REGINA e.V. hat sich an dem NRW-Stipendienprogramm beteiligt und förderte über die Jahre zahlreiche Studierende in der Fachrichtung Informatik und Elektrotechnik.
